Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten bei MENT

Wie man Filme für Kinder macht: Talent Lab @ Goldener Spatz

Das Talent Lab soll Deutschsprachige Film- und Medienschaffende befähigen, qualitativ hochwertige und ansprechende Inhalte für Kinder zu produzieren.

LS
Ein Gruppenbild: ca. 25 Leute stehen im Freien vor einer gelben Wand und einem Baum und lächeln in die Kamera.

Die Liebe zum Film und der Wunsch, Medien für Kinder und Jugendliche zu machen, verbindet die Talent Lab-Teilnehmer:innen.

MENT, 2025

Wenn 18 Filmschaffende aus den verschiedenen Regionen Deutschlands in Erfurt zusammenkommen, alle mit der vereinten Vision Filme für Kinder zu realisieren, dann ist wieder Talent Lab-Zeit! 🤩

Am 03. Juni 2025 ging das Kooperationsevent von uns, der Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz und dem Kuratorium junger deutscher Film in die zweite Runde. Auf dem Programm standen fachliche Inputs als auch individuelle Real Talks mit Expert:innen und Zeit für Austausch und Vernetzung.

Workshop 1: "Erzählen für Kinder


💬 Im ersten Workshop ging Dramaturg Dr. Rüdiger Hillmer darauf ein, wie ein Stoff geschrieben werden muss, um Kinder zu begeistern, zu berühren und zu überraschen. Ein wichtiger Punkt: Die Auswahl der passenden Erzählweise für die passende Altersgruppe: “Kinder entwickeln sich und das hat auch Auswirkungen darauf, wie sie die Welt wahrnehmen.” Als altersübergreifend wichtiges Thema für Kinder nannte der Dramaturg Freundschaft. Neben den Themen, die Kinder bewegen, dürften außerdem auch Emotionen und ein gewisser Ekelfaktor in einem guten Kinderfilm nicht fehlen.

Workshop 2: "Drehen mit Kindern"

🎥 Einblick in das Drehen mit Kindern gab der Regisseur und Drehbuchautor Markus Dietrich (u.a. “Sputnik”, “Ponyherz”). Ihm zufolge entscheidet sich vieles dabei jedoch noch vor dem eigentlichen Einsatz am Set: “Das A & O ist das Casting”. Hier gelte es, nicht nur ein Kind zu finden, das gut schauspielern kann, sondern auch die Fähigkeit zum Umgang mit Druck sei entscheidend. “Keine Eltern am Set”, lautet der zweite Tipp. Stattdessen rät der Profi, auf medienpädagogische Fachkräfte oder Coaches zu setzen, die die Kinderschauspieler:innen in den Pausen betreuen und sie auf den Dreh vorbereiten. Nicht zuletzt sei es bei Filmproduktionen mit Darsteller:innen unter 18 Jahren natürlich bindend, sich an die entsprechenden Regeln und Gesetze, bspw. zum Stundenumfang, zu halten – zum Wohl der Kinder.

Workshop 3: Pitching

🎤 Die Perspektive auf das Thema “Pitching von Inhalten für Kinder” lenkte schließlich Pauline Mazenod, Gründerin und Geschäftsführerin vom deutsch-französischen Weltvertrieb WINDROSE. Ihre Empfehlungen: Fangt mit kleineren Festivals an. Startet rechtzeitig mit der Vorbereitung und geht euren Pitch immer wieder durch – am besten vor anderen Personen und mit einer Uhr. Lasst euch kritisieren, denn jede Kritik macht euern Pitch nur besser. Und: Stoffe mit Tieren ziehen! 🐥

Galerie mit 3 Bildern geladen

Den Abschluss des Abends bildeten kleine Gesprächsgruppen, in denen die Teilnehmer:innen ausgewählte Expert:innen der Branche mit ihren Fragen löchern konnten, und ein gemeinsames Abendessen zusammen mit Team und Filmschaffenden.

Danke an alle, die dabei waren, die Speaker:innen und natürlich ganz besonders Elisabeth Wenk, Anne Schultka und ihr Team sowie das KdjF! 😊