Medienpolitik
Fachkräfte & Unternehmer:innen in Thüringen: So finden sie zusammen
Was braucht es, damit junge Medien-Fachkräfte in Thüringen bleiben? Darum ging es bei unserem zweiten MENT MasterClasses-Panel.

Bei jedem der sechs MasterClasses-Panel waren Expert:innen aus der Region dabei, die die verschiedenen Perspektiven abdecken.
MENT, 2025
Was braucht es, damit junge Medien-Fachkräfte in Thüringen bleiben? Und wie können Thüringer Unternehmen dem Fachkräftemangel gezielt entgegenwirken? Darum ging es bei unserem zweiten MENT MasterClasses-Panel im Rahmen des Medien BarCamp Erfurt.
Mit dabei waren Kai Schöttle von bigchild Entertainment GmbH als Vertreter der Arbeitgeber:innen, Joanna Pawlaczek von der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung, die sowohl Unternehmen als auch Fachkräfte berät, sowie Master- und Werkstudentin Celina Erler, die selbst als Fachkraft in Thüringen ausgebildet wird.
Welche Potenziale noch zu wenig genutzt werden
Wie Celina berichtete, gibt es ihrer Erfahrung nach im Thüringer Medienbereich noch zu wenige Unternehmen, die Werkstudierenden-Stellen anbieten – dabei seien diese eine echte Win-win-Situation. Studierenden böten sie eine tolle Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln, für Unternehmen eine flexible und kostengünstige Ressource.
Und auch langfristig würden sich Werkstudierende auszahlen, so Joanna: Viele blieben dem Unternehmen treu, was Recruitingkosten spare. Auch im Bereich der International Students sieht die ThAFF-Referentin viel Potenzial, das noch zu selten genutzt wird. Hier brauche es mehr Austausch, starke regionale Netzwerke und Role Models.
Kooperation von Wirtschaft & Hochschulen
Kai machte anderen Unternehmer:innen außerdem Mut, selbst aktiv auf Hochschulen zuzugehen und zum Beispiel Kurse oder Kooperationen zu den Themen anzubieten, die für Nachwuchs-Fachkräfte aus Unternehmensperspektive relevant sind und notwendig, um Absolvent:innen erfolgreich in den Thüringer Arbeitsmarkt zu integrieren
Und diese drei Punkte können Studis & Arbeitgeber:innen außerdem mitnehmen:
👉🏻 Zukünftige Fachkräfte achten nicht allein auf Gehalt und Work-Life-Balance: Vor allem eine politische Positionierung des Arbeitgebers bzw. der Arbeitgeberin für Vielfalt und gegen Rassismus ist für viele junge Menschen bei der Jobsuche von großer Bedeutung.
👉🏻 Unternehmen, die ihren Bewerber:innen kein Standard-Angebot machen, sondern auf individuelle Bedürfnisse (wie etwa Unterstützung bei er Wohnungssuche) eingehen, punkten.
👉🏻 Jobsuche ist Netzwerkarbeit: Je mehr Menschen wissen, was du kannst und suchst, desto mehr Möglichkeiten tun sich auf.
Mehr zu den Angeboten der ThAFF sowie ihre umfangreiche Stellenbörse findest du hier.
Mehr zu den anderen Themen der MENT MasterClasses erfährst du in unserem Newsroom.
Hier geht's zum allgemeinen Beitrag über das Medien BarCamp.