Zum Hauptinhalt springen

Festival

5. Return International Film & Art Festival 2025

Filmgespräche, Workshops und mehr unter dem Motto „Civilization: Did you read the terms & conditions?“

LS

Veröffentlicht am 30.09.2025

📷
Das Poster des RETURN IAF 2025: Auf einem lilafarbenen Fabverlauf reichen sich Zahlen und Buchstaben aneinander, einige sind hervorgehoben und ergeben Zeit, Ort und Motto, links weiß auf schwarz: das Logo

Das diesjährige Motto des Festivals lautet: "Civilization: Did you read the terms & conditions?"

RETURN IAF, 2025

Das Return International Film & Art Festival feiert vom 23. bis 25. Oktober 2025 seine fünfte Ausgabe im Kulturzentrum und Kino mon ami in Weimar.

Im Fokus stehen Filme und visuelle Kunst, die unter dem diesjährigen Motto „Civilization: Did you read the terms & conditions?“ gesellschaftliche, digitale und kulturelle Fragen reflektieren.

Das erwartet dich

Aus rund 600 Einreichungen aus über 60 Ländern wurden 26 Filme ausgewählt, die in den Kategorien Animation, Fiktion und Dokumentarfilm an drei Tagen präsentiert werden. Ergänzt wird das Filmprogramm durch Filmgespräche mit anwesenden Filmemacher:innen, die dem Publikum Raum für Austausch und Diskussion bieten.

Workshops

Bereits vor Festivalbeginn lädt das Workshop-Programm vom 15. bis 24. Oktober Filmschaffende, Künstler:innen und kreative Akteur:innen zu praxisnahen Formaten ein. Die Workshops bieten Einblicke in Medienkunst, Filmproduktion, kreative Strategien und Community-Building. Partner wie das Nivre Film StudioBauhaus-Universität, Bigchild Animation FirmaTHAK und MENT e. V. gestalten das vielfältige Angebot. Anmelden kannst du dich über die RETURN IAF-Website.

Das Workshop-Angebot im Überblick

20.10.2025 - 22.10.2025

Nivre Workshop: Die Macht der Medien: Manipulation bewusst machen

NIVRE Filmstudio

Am Ende entsteht ein Kurzfilm, der im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Return Festivals am 25. Oktober 2025 im Kulturzentrum mon ami in Weimar präsentiert wird.

Im Filmproduktions-Workshop im NIVRE Film & Studio lernen die Teilnehmenden den gesamten Prozess der Filmproduktion kennen:

  • Ideenfindung & Themenentwicklung: Ausgehend vom Schwerpunkt Demokratie und Zusammenhalt entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam ein Filmkonzept. Welche Geschichten sind wichtig, um diese Werte sichtbar zu machen?
     
  • Drehbuch & Storyboard: Aus der Idee entsteht ein roter Faden – die Teilnehmenden schreiben Dialoge, planen Szenen und überlegen, wie Botschaften filmisch umgesetzt werden können.
     
  • Produktion: Mit professioneller Kamera- und Ton-Technik setzen die Teilnehmenden ihre Ideen praktisch um. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Regie, Kamera, Schauspiel, Ton, Licht).
     
  • Postproduktion: Im Schnitt und in der Nachbearbeitung lernen sie, wie Bild, Ton und Effekte zu einem stimmigen Film zusammengesetzt werden.

 Lernziel-Verbindung​

  • Die Teilnehmenden lernen Medienmechanismen kennen, indem sie sie selbst kreativ anwenden.
     
  • Sie reflektieren über demokratische Werte, indem sie Konflikte und Lösungen in ihrem Film thematisieren.
     
  • Am Ende steht ein Kurzfilm als starkes Statement für Medienkompetenz, kritisches Denken und Zusammenhalt.

Der Workshop ist auf 6 Personen begrenzt, sichere dir jetzt deinen Platz mit einer kurzen Motivation!​

15.10.2025 - 16.10.2025

Film Analysis

Bauhaus Uni Weimar

Filmanalyse – Der Film und seine Stilmittel, oder: Warum muss ich weinen?

Ein Workshop mit Christian Koch

Haben Sie sich jemals gefragt, warum eine bestimmte Filmszene Sie zu Tränen rührt, Gänsehaut verursacht oder einfach nicht mehr aus dem Kopf geht? Die Antwort liegt selten nur in der Handlung, sondern in der kunstvollen Komposition aller filmischen Elemente.

In diesem zweitägigen Workshop unter der Leitung von Christian Koch tauchen wir tief in die Handwerkskunst des Films ein. Wir entschlüsseln, wie Regisseur:innen durch den gezielten Einsatz von Bildsprache, Ton, Schnitt und Schauspielführung gezielt Emotionen wecken, Themen verstärken und uns in ihre erzählten Welten ziehen.

Ablauf:

Tag 1 (15.10.2025, 15:00-19:00): Die Werkzeuge der Emotion
Gemeinsam analysieren wir berühmte und einprägsame Filmszenen aus verschiedenen Epochen und Ländern. Wir untersuchen:
Welche Themen und Ideologien transportiert werden.
Mit welchen stilistischen Mitteln (Kamera, Licht, Montage, Sound) gearbeitet wird.
Wie diese Mittel zusammenspielen, um eine bestimmte Wirkung beim Publikum zu erzielen.

Tag 2 (16.10.2025, 15:00-19:00): Die eigene Analyse
Am zweiten Tag sind Sie an der Reihe! Jede:r Teilnehmende analysiert eigenständig eine frei gewählte Filmszene. Im Anschluss werden die Ergebnisse in der Gruppe präsentiert und diskutiert. Dieser praktische Teil vertieft das Gelernte und fördert den gemeinsamen Austausch.

Rahmeninformationen:
Termine: Mittwoch, 15. Oktober & Donnerstag, 16. Oktober 2025
Uhrzeit: Jeweils 15:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Kinoraum Steubenstraße, Bauhaus-Universität Weimar


Teilnehmendenzahl: max. 6 Personen (für eine intensive Betreuung und produktive Atmosphäre)
Dauer: 2 Tage (8 Stunden gesamt)

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an alle Filmbegeisterten, Studierende, Cineast:innen und Neugierige, die verstehen wollen, wie die Magie des Kinos wirklich funktioniert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie die Geheimnisse hinter der emotionalen Kraft des Kinos!

24.10.2025 um 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Spekulativ die Zukunft der Medien gestalten

Museum Neues Weimar

in Kooperation mit MENT & THAK

mehr dazu s. hier

16.10.2025 - 22.10.2025

Das Plakat - Kunst, Aktivismus und demokratischer Ausdruck

Bauhaus Uni Weimar

Plakate werden seit über 500 Jahren genutzt, um marginalisierten Anliegen eine Stimme zu geben. Sie dienen als Mittel, um Bewegungen zu mobilisieren, zu inspirieren und komplexe politische Ideale im öffentlichen Diskurs zu veranschaulichen.

In diesem Workshop möchten wir den Teilnehmern nicht nur ein besseres Verständnis für die Geschichte und den Zweck von Plakaten vermitteln, sondern ihnen auch die Möglichkeit geben, ihre eigene Stimme zu entdecken. In der ersten Hälfte des Workshops betrachten wir historische Fallstudien (Antikriegsbewegungen, Suffragetten usw.) als Grundlage für die Untersuchung, wie Design zur Deeskalation von Konflikten beitragen kann, indem es gegensätzliche Standpunkte verständlicher macht und wie es Veränderungen vorantreiben kann, indem es die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche lenkt. Demokratie lebt von engagierten Bürgern, und unser Workshop möchte die Teilnehmer ermutigen, ihre Werte visuell auszudrücken: Sei es in Bezug auf Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit oder Einheit über alle Grenzen hinweg.

Zielgruppe: Künstler und/oder Grafikdesigner mit Anfänger- und Fortgeschrittenenkenntnissen.

Maximal 8 Teilnehmer


Tag 1: Historische Studien und Einführung in die Plakatkunst (16.10.)
Ziel: Reale Beispiele sozial engagierter Plakate betrachten
Einführung in die Plakatkunst (Geschichte, ikonische Künstler, verschiedene Stile)
Komposition & visuelle Hierarchie
Farbtheorie & Stimmung (spezifische Paletten)


Tag 2: Grundlagen und Ideenfindung.(17.10.)
Ziel: Prinzipien der Plakatgestaltung verstehen und ein überzeugendes Konzept entwickeln.
Ideenfindung & Thumbnailing
Technik-Deep Dives
Typografie
Collage/Digital
Plakatgestaltung


Tag 3: Branchenkenntnisse, Umsetzung & Feedback (22.10.)
Ziel: Einen ausgefeilten Entwurf mit Feedback von Kollegen/Dozenten präsentieren.
Zusammenarbeit mit Kunden / Produktionspipeline
Eigenwerbung
Verfeinerungstechniken
Abschlussfeedback und Präsentation

20.10.2025 - 22.10.2025

3D-Modellierung und Animationsproduktion: Kooperation mit bigchild Entertainment Weimar

Bauhaus Uni Weimar

Charaktermodellierung und Texturierung für die Animationsproduktion mit Jessica Hüttig

Ziel: Jeder Teilnehmer soll am Ende ein präsentierbares 3D Character Model fertig gestellt haben.

Zielgruppe: Anfänger, basic Blenderkenntnisse von Vorteil

Bestenfalls bringt jeder ein Character Design mit, das sie/er gern umsetzen möchte. Andernfalls bringe ich auch Beispiele mit. 

Tag 1: Grundlagen und Aufbau des Charakters

  • Begrüßung und Vorstellung des Workshops/der Teilnehmer
  • Einführung in die 3D-Modelling-Software
  • Arbeiten mit Grundformen: Verwendung von einfachen geometrischen Formen zum Erstellen der Grundstruktur des Charakters
  • Erste Schritte beim Charakteraufbau: Modellierung des Torsos, des Kopfes und der Gliedmaßen mit Fokus auf einfache, stilisierte Proportionen.
  • Verwendung von Referenzbildern: Einsatz von Vorlagen, um die Proportionen des Charakters zu formen.

 

Tag 2: Verfeinerung und Details

  • Verfeinerung der Charakterform
  • Modellierung von Gesicht und Details
  • Erstellung von Kleidung und Accessoires

 

Tag 3: Materialien, Texturen und Präsentation

  • Einführung in Materialien und Texturen
  • Licht und Rendering
  • Abschluss und Feedback
Galerie mit 5 Bildern geladen

Festival-Highlights

● Festivaleröffnung am 23.10. mit Konzert & Getränken vor dem mon ami

● Gala-Zeremonie und Preisverleihung am 25.10., anschließend Afterparty im Kulturzentrum mon ami

● Begleitende Ausstellung vom 23. Oktober bis 30. November im Kino mon ami

Tickets sind online erhältlich sowie an der Abendkasse vor Ort.

Weitere Informationen sind auf der Festival-Website abrufbar.